loader
Felgen anzeigen
TÜV
Aufbau einer Felge
Felge,  Wissensecke

Hump, Schulter, Horn:
12 Begriffe zum Aufbau einer Felge

Hump, Schulter, Horn – alles Felge? Ja, tatsächlich bezeichnen diese Begriffe unterschiedliche Bestandteile einer Felge. Dieses komplexe Konstrukt, das sich so selbstverständlich an jedem Fahrzeug befindet, wurde über lange Zeit von Ingenieuren perfektioniert, um allen Gegebenheiten und Kräften, die auf die Felge einwirken, standzuhalten. Von der Hitze der Bremsen über Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen – der Aufbau einer Felge ist also nicht ohne Grund sehr komplex.

Aufbau einer Felge: Wie ist eine Felge aufgebaut?

Zunächst einmal: Felgen können aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Sogenannte mehrteilige (zwei- oder dreiteilige) Felgen haben ihren Ursprung im Motorsport, sind auch in der Tuningszene äußerst beliebt und werden aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammengesetzt. Einteilige Felgen hingegen (wie die meisten Felgen in unserem Shop)  bestehen im Wesentlichen aus einer in Form gegossenen Aluminiumlegierung in Kranzform. Wir beschäftigen uns in diesem Artikel vordergründig mit dem Aufbau einteiliger Felgen.

Dieser Kranz, auf dem der Reifen sitzt, wird als Felgenbett bezeichnet. Das Design der Felge ist durch die Größe, Form und Anordnung der Speichen bestimmt, die mittig zur Radnabenbohrung führen. Soweit zur „Kurzversion“. Etwas genauer betrachtet sieht der Aufbau einer Felge folgendermaßen aus:

Aufbau einer Alufelge

Schaut man frontal auf eine Felge, sieht man am äußeren Rand das sogenannte Felgenhorn sowie im Inneren das Felgenbett. Zur Mitte hin führen die Speichen der Felge, die sich in der Radmitte treffen. Zentral sitzt die Radnabenbohrung, umgeben vom Lochkreis. Mit Hilfe dieser Bohrungen wird das Rad bei der Montage am Auto auf die Radnabe gesetzt und im Anschluss mithilfe von Radschrauben, -bolzen oder -muttern befestigt.

Im Querschnitt (siehe linke Abbildung in der Infografik) erkennt man die Kranzform, das sogenannte Felgenbett, auf dem der Reifen sitzt, mit der Vertiefung, dem Tiefbett der Felge. Wie an der Vorderseite schließt die Felge auch hinten mit dem Felgenhorn ab. Den Abstand zwischen diesen beiden markanten Punkten bezeichnet man als Maulweite der Felge. Über die beiden Auswölbungen (Hump bzw. Doppelhump genannt) im Felgenbett wird der Reifen gespannt.

Was ist die Felgenschulter?

Die Felgenschulter ist eine Erhöhung hinter dem Felgenhorn und sorgt dank des Humps für einen besonders sicheren Sitz des Reifens auf der Felge.

Was ist die Traglast bei Felgen?

Allgemein muss eine Felge sehr vielen Kräften standhalten. Sie ist deshalb ein präzise designtes und konstruiertes Stück Ingenieurskunst. Nicht nur mechanische und Brems-, d.h. Wärmebelastungen muss eine Felge unbeschadet abhalten können. Die Art des Speichendesigns beeinflusst beispielsweise auch die Traglast.

Die Traglast gibt die Belastungsgrenze einer Felge in kg an. Diese mindestens benötigte Traglast ermittelst du durch das Halbieren der maximalen Achslast des Fahrzeugs, die im Fahrzeugschein unter Punkt 7.1 und 7.2 angegeben ist.

Beispiel: Beträgt die max. Achslast unter Punkt 7.1 & 7.2 1240 kg, so benötigst du Felgen, die mindestens eine Traglast von 620 kg aufweisen.

Beachte außerdem, dass die Achslast durch einen Zusatz unter Punkt 22 auch erhöht werden kann.

Was ist der Felgendurchmesser bzw. die Zollgröße?

Der Felgendurchmesser wird stets in Zoll angegeben. Man spricht deshalb auch von der Zollgröße einer Felge. Bei der Rad-Reifen-Kombination ist zu beachten: Nur Reifen mit identischem Innendurchmesser passen auf die jeweilige Felge. In unserem Online-Shop findest du beispielsweise Felgen in 13 bis 23 Zoll.

Aufbau einer Felge

Felgenmaße

Die Felgenmaße sorgen für eine genaue Beschreibung der wichtigsten Merkmale einer Felge. Nicht nur Felgenbreite und -durchmesser finden sich dort, sondern auch Angaben zur Form des Felgenbettes sowie der Einpresstiefe und des Lochkreises. Meist ist die Kennzeichnung über die Felgenmaße an der Rückseite einer Speiche eingeprägt. So verbergen sich hinter dem Kürzel 8,5Jx19H2ET38LK4x100 folgende Informationen:

8,5

gibt die Felgenbreite in Zoll an

J

bezeichnet die Felgenhornausführung, d.h. die Form der Außenkante der Felge

x

steht für Tiefbettfelge

19

gibt den Felgendurchmesser/die Zollgröße an

H2

steht für die sogenannte Humpausführung (zwei Auswölbungen, über die der Reifen gespannt wird)

ET38

bezeichnet die Einpresstiefe in mm

LK

bezeichnet den Lochkreis

4×100

steht für 4 Bohrungen bei einem Lochkreisdurchmesser von 100 mm

Welche Arten von Felgen gibt es? / Wie viele Arten von Felgen gibt es?

Verweis auf leicht Felgen

Einpresstiefe

Die Einpresstiefe (in der Felgenkennzeichnung ET abgekürzt) gibt in Millimetern an, wie weit die Auflagefläche der Felge von der Felgenmitte entfernt ist. Was zunächst ziemlich abstrakt klingt, ist eigentlich recht einfach:

Ist die Einpresstiefe negativ, so liegt die Auflagefläche der Felge an der Radnabe tiefer als die Felgenmitte. Das Design der Felge erscheint von außen betrachtet sehr konkav. Das Rad steht weiter außen im Radkasten, die Spurbreite ist größer.

Ist die Einpresstiefe positiv, sitzt das Rad weiter im Radkasten, die Spurbreite verschmälert sich und das Design ist weniger bis gar nicht konkav. Bei einer ET0 sitzt die Radanschlussfläche genau in der Mitte. 

Die Einpresstiefe spielt beim Felgenkauf eine wichtige Rolle. Je weiter die Felge im Radhaus sitzt (je größer also die ET), desto höher ist das Risiko, mit Bauteilen im Radhaus, z.B. dem Bremssattel, in Konflikt zu geraten.

Weil die Wahl der richtigen Einpresstiefe für einen Laien nicht einfach ist, prüfen unsere Experten im Shop, ob deine Wunschfelge in der gewählten Dimension auf dein Auto passt.

Einpresstiefe

Lochkreis

Lochkreis

Der Lochkreis einer Felge gibt Auskunft über die Anzahl der Bolzenlöcher und den Durchmesser des Lochkreises. Dabei wird von Lochmitte zu Lochmitte gemessen. Der Lochkreis ist Teil der Felgenkennzeichnung und direkt auf dem Rad eingeprägt. Üblich sind z.B.

  • 4×98
  • 4×100
  • 5×120
  • 5×112
  • 5×114,3

Die Anzahl der Bohrungen des Lochkreises hat Einfluss auf die Traglast der Felge. So findet man 4er-Lochkreise mitunter bei Klein- und Kleinstwagen, einen 6er-Lochkreis hingegen eher bei Transportern und besonders schweren Fahrzeugen.

Beim Felgenkauf ist es also essenziell, dass du beachtest, welchen Lochkreis die Felge braucht, um auf dein Fahrzeug zu passen. Hier spielt nicht nur die Anzahl der Bohrungen eine Rolle, sondern auch der Durchmesser des Lochkreises. Weil sich dieser schlecht mit einem herkömmlichen Lineal ausmessen lässt, empfiehlt es sich, den Lochkreis an den Felgenmaßen der bereits montierten Felge abzulesen.

Ist das nicht möglich oder zu umständlich, kannst du es dir auch einfacher machen und dir über unsere Schlüsselnummernsuche passende Felgen anzeigen lassen. Diese sind bereits mit dem passenden Lochkreis vorausgewählt.

Wo finde ich den Lochkreis auf der Felge?

Den Lochkreis findest du beim Blick auf das Rad genau in der Mitte um die Radnabenbohrung herum. Mithilfe der Bohrungen des Lochkreises werden Radschrauben montiert, um das Rad am Fahrzeug zu befestigen. Die Maße des Lochkreises findest du zusammen mit den anderen Felgenmaßen meist auf der Speichenrückseite eingeprägt. Angegeben ist das Maß des Lochkreises als 

Anzahl der Bohrungen x Durchmesser des Lochkreises

Exkurs: Wie wird eine Felge hergestellt?

Für die Herstellung von Alufelgen nutzt man übllicherweise eine von zwei Arten: Das Schmieden oder das Gießen. Gussräder sind aufgrund der relativ unkomplizierten und vergleichsweise schnellen Herstellung oft günstiger, jedoch auch schwerer als Schmiederäder. Diese wiederum durchlaufen zusätzlich zum aufwendigen Schmiedeprozess zahlreiche Arbeitsschritte in der Herstellung, die zum einen mehr Zeit in Anspruch nehmen, zum anderen komplexer sind. Im Gegenzug können sie mit Gewichtsreduktion punkten, haben aber wiederum einen höheren Preis. Eine detailliertere Beschreibung der beiden Verfahren findest du in unserem Blogartikel zu leichten Felgen. Außerdem kannst du bei unserem Besuch bei BBS den gesamten Herstelungsprozess einer Alufelge mit Bildern und Beschreibung nachvollziehen.